Geothermie für Burghausen – unser Projektplan
Burghausen soll in Kooperation mit der Naturwärme Kirchweidach-Halsbach GmbH & Co. KG an die Geothermie Halsbach angebunden werden. Zwischen der Energiezentrale Halsbach und der Stadt wird dafür eine zehn Kilometer lange Fernleitung gebaut.
Der sogenannte Übergabepunkt, also der Einspeisepunkt ins Burghauser Wärmenetz ist im Ortsteil Bergham Nähe des Caravan-Stellplatzes geplant. An dieser Stelle wird die Energiezentrale Burghausen errichtet, von welcher die Haupt-Fernwärmeleitung Richtung Robert-Koch-Straße gebaut wird. Ausgehend von der Hauptleitung wächst das Wärmenetz in mehreren Ausbaustufen beständig.
Im ersten Schritt wird die Fernleitung gebaut. Der ambitionierte Zeitplan sieht vor, dass wir im Laufe des Jahres 2027 die ersten Kunden mit der klimafreundlichen Wärme beliefern. In Burghausen betreiben wir bereits zwei Wärmenetze. Diese werden in der ersten Ausbaustufe in das neue Netz integriert und so ebenfalls mit Erdwärme versorgt. Nach Möglichkeit werden auch die öffentlichen Gebäude der Stadt angeschlossen.
Für die Projektumsetzung brauchen wir möglichst viele Wärmeanschlüsse in den Burghauser Versorgungsgebieten. Es kommt daher auf Sie an! Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der Erdwärme Burghausen.
Aktuelles
27.10.2025
Beratungstermine zur Erdwärme im Rathaus Burghausen – Ausbaustufe 1
Die Energieversorgung Burghausen GmbH lädt alle Interessierten und Anlieger der ersten Ausbaustufe des geplanten Wärmenetzes herzlich zu persönlichen Beratungsterminen ins Rathaus ein. Im Fokus steht die zukünftige Versorgung mit erneuerbarer Wärme aus Tiefengeothermie.
Termine:
- Mittwoch, 26. November 2025, 14 bis 17 Uhr
- Dienstag, 2. Dezember 2025, 14 bis 17 Uhr
Ort: Rathaus Burghausen, 2. Stock, kleiner Sitzungssaal
Bei den Beratungsgesprächen erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen zur geplanten Erdwärmeversorgung, zu Anschlussmöglichkeiten sowie zu technischen und finanziellen Aspekten. Die Experten des Erdwärme-Teams stehen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website www.energieversorgung-burghausen.de/erdwaerme.
Kontakt per E-Mail unter erdwaerme@energieversorgung-burghausen.de oder telefonisch unter 08677/876-954.
22.10.2025
Die EBG treibt in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Burghausen die Planungen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung auf Basis von Erdwärme weiter voran.
Aktuell befindet sich das Projekt in der Akquisephase: Private Hauseigentümer sowie die Hausverwaltungen von Mehrfamilienhäusern und größeren Wohnanlagen entlang der Ausbaustufe 1, beginnend an der Berghamer Straße über die Robert-Koch-Straße stadteinwärts (siehe türkise Linien im unten angezeigten Plan), werden aktiv angesprochen, um als potenzielle Anschlussnehmer gewonnen zu werden. Die Wirtschaftlichkeit des Projekts hängt maßgeblich von der Anzahl der angeschlossenen Gebäude ab – bei einer ausreichenden Zahl von Anschlussnehmern mit entsprechendem Wärmebedarf kann die Erschließung der Stadt mit grüner und nachhaltiger Wärme aus Geothermie realisiert werden!
Die Stadt und die EBG sind vom Leuchtturmprojekt überzeugt – Ziel ist es, eine klimafreundliche Alternative zur konventionellen Wärmeversorgung zu schaffen und langfristig Energiepreise zu sichern, die unabhängig von geopolitischen Einflüssen und CO2-Abgaben ist.
Sie haben Fragen oder möchten sich zum Anschluss an das Wärmenetz beraten lassen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter erdwaerme@energieversorgung-burghausen.de oder telefonisch unter 08677 / 876954.
8.5.2025
Vor kurzem ist die Machbarkeitsstudie abgeschlossen worden und anschließend haben wir diese beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht, um die dafür bewilligten Fördermittel abzurufen. In der Studie wurde untersucht, ob und wie wir unsere Energieversorgung in Burghausen nachhaltig gestalten können. Die Wärme aus Geothermie von Halsbach spielt die Schlüsselrolle bei dem Projekt der Zukunft. Darüber hinaus zeigt die Studie, wo die Wärme-Schwerpunkte insgesamt und insbesondere bei der ersten Ausbaustufe liegen. Parallel zur Erstellung der Studie lief und läuft immer noch die Fragebogenaktion für die Eigentümer. Erfreulich viele Eigentümer haben ihr Interesse an einem Anschluss an die künftige grüne Wärmeversorgung geäußert. Die bisher eingegangenen Antworten haben wir ausgewertet. Als Ergebnis hat sich ein Trassenverlauf für die Ausbaustufe 1 herauskristallisiert, der -bei einer ausreichenden Zahl von Anschlussnehmern- eine wirtschaftliche Umsetzung des Projekts ermöglicht.
7.4.2025
Infoveranstaltung für interessierte Bürger im Gartensaal des Bürgerhauses Burghausen.
04.03.2025
Unterzeichnung der zukunftsweisenden Absichtserklärung der regionalen Partner Naturwärme Kirchweidach-Halsbach GmbH & Co. KG, der Stadt Burghausen und der Energieversorgung Burghausen GmbH – die Stadt Burghausen soll mit nachhaltiger grüner Wärme aus Geothermie aus dem nahen Halsbach versorgt werden. Ein wichtiger Schritt in eine CO2-freie Zukunft für die Menschen in Burghausen.
10.2.2025
Infoveranstaltung für interessierte Bürger im Gartensaal des Bürgerhauses Burghausen.
27. November 2024 // Erste Informationsabende zur Erdwärme Burghausen
In den vergangenen Wochen fanden zwei Informationsveranstaltungen zur Erdwärmeversorgung in Burghausen statt. Stadtrat, Energieberater, Anlieger der ersten Ausbaustufe sowie der Gewerbeverband hatten die Gelegenheit, das Erdwärme-Team persönlich kennenzulernen. Sie erhielten einen umfassenden Einblick in das Projekt, Informationen zu technischen und ökologischen Aspekten sowie einen aktuellen Planungsstand zu einmaligen Anschlusskosten und jährlichen Verbrauchskosten.
Derzeit erfassen wir über die Eigentümerbefragung Daten zu Interesse an einem unserer Erdwärmeanschlüsse und Lage der entsprechenden Objekte. Diese Angaben sollen bis Ende Februar 2025 ausgewertet werden und ein möglichst umfassendes Bild zur weiteren Planung liefern.
Wir freuen uns sehr über das große Interesse bei den beiden Infoveranstaltungen! Wer nicht dabei sein konnte, kann jederzeit im Bürgerhaus vorbeischauen: Dort haben wir eine Infoecke zum Projekt eingerichtet.
Ihre Immobilie liegt im Bereich der ersten Ausbaustufe, aber Sie wurden noch nicht kontaktiert? Kein Problem! Wenn Sie Wohneigentum zwischen Wohnmobilstellplatz in der Berghamer Straße, entlang der Robert-Koch-Straße bis zur Kreuzung Mehringer Straße oder in einer der angrenzenden Seitenstraßen haben, können Sie bei Interesse jederzeit die Eigentümerbefragung ausfüllen und an uns schicken.